Gemeinsam Fragen an das Leben stellen.
Gemeinsam Antworten suchen.
Gemeinsam Gott entdecken.
Herzlich willkommen bei unserem Alphakurs!
Für weitere Infos bitte auf das Bild klicken!
RÜCKBLICK
Alphakurs in Schwabach abgeschlossen
In den Monaten September bis Dezember 2018 fand wieder ein Alphakurs in Schwabach statt - eine Reihe von Treffen für alle, die auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und nach Gott sind. Etwa 20 Personen nahmen wöchentlich daran teil und genossen die Abende mit gemeinsamem Essen, Impulsvorträgen und Gesprächen in Kleingruppen.
Am Ende waren vor allem zwei Dinge klar: es war ein sehr guter gemeisamer Weg...und es wird bald wieder einen Alphakurs in Schwabach geben!
Herzlich willkommen!
Kleingruppen
Impulsvortrag
Gemeinsam auf dem Weg
Abschluss in der Kirche
Das Schwabacher Alpha-Team
Treffen aller Beterinnen und Beter
Am Sonntag, 28.10. trafen sich Beterinnen und Beter unserer Pfarrei in der Pfarrkirche, um miteinander zu beten und sich mit dem Dienst des Gebetes in der Pfarrei zu beschäftigen.
Dabei hielt Kpl. Stanclik eine Katechese über den Dienst des Gebetes, die Sie hier online anhören können.
Zudem konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Anliegen zum Thema Gebet zum Ausdruck bringen und einzelne dieser Anliegen wurden auch direkt diskutiert, insbesondere das Thema "Einheit in der Pfarrei" im Bezug auf das Gebet.
Am Ende des Treffens wurde vereinbart, eine Novene zur Stärkung des Gebetsdienstes in unserer Pfarrei zu beten. Diese Novene können Sie gerne ebenfalls beten und hier herunterladen.
Um die Impulse aus dem Treffen aufzunehmen, soll in den nächsten Wochen ein Team gebildet werden, das für den Dienst des Gebetes in der Pfarrei die Koordination und Verantwortung übernimmt. Voraussetzung dafür ist die Fähigkeit, die Bereitschaft und das Verspüren des Rufes Gottes in Bezug auf diesen Dienst. Personen, die sich hier angesprochen fühlen, haben die Möglichkeit, sich bei Kpl. Stanclik zu melden (bis 15.11.).
JugendAlpha in Schwabach
Gemeinsam miteinander essen, reden und den christlichen Glauben kennenlernen – auf diesen Weg machten sich etwa 20 Jugendliche und junge Erwachsene aus Schwabach und Umgebung beim JugendAlpha. Gemeinsam mit dem Organisatoren vom AlphaTeam trafen sie sich seit April insgesamt 11 Mal in der Arche St. Sebald, um über verschiedene Glaubensthemen in Kleingruppen miteinander ins Gespräch zu kommen.
Sehr groß war die Unterstützung des Projektes durch Menschen aus der Pfarrei: An jedem Abend bereiteten eine oder mehrere Ehrenamtliche das Essen zu, viele Menschen unterstützten den JugendAlpha durch eine Spende. Nicht zuletzt ist es aber auch die großartige Unterstützung im Gebet, die den Erfolg des ersten – und vermutlich nicht letzten! - JugendAlpha in Schwabach ausgemacht hat.
Das JugendAlpha-Team
Divine Renovation Conference 2018
Unser Kaplan Sebastian Stanclik hat im Juni 2018 an der Divine Renovation Conference in Halifax (Kanada) teilgenommen. Dabei ging es um das Thema Kulturveränderung und Neuevangelisierung in Pfarreien.
Den "Blog" über seine Erlebnisse können Sie hier nachlesen.
Wechsel beim Jugendchor
Der Jugendchor der katholischen Schwabacher Gemeinde St. Sebald steht unter neuer Leitung: Nachfolger des 24 Jahre alten Philipp Köhner, der die Truppe fünf Jahre lang führte, ist nun der erst 16 Jahre alte Felix Harren, der bisher schon als Organist in St. Sebald fungiert. Bei der Heiligen Messe zum Christkönigsfest hatte Köhner seinen letzten Einsatz als Dirigent. Der Jugendchor von St. Sebald umfasst rund 30 Jugendliche ab zwölf Jahren und beherrscht ein breites Repertoire moderner kirchlicher Lieder auf Deutsch, Latein und Englisch. Stadtpfarrer Robert Schrollinger würdigte den großen Beitrag des Jugendchors zur Leben der Pfarrei und zur Ausgestaltung der Gottesdienste ausdrücklich – insbesondere jedoch die Leistung des scheidenden Chorleiters. Philipp Köhner seinerseits lobte den Zusammenhalt in der Pfarrjugend und im Chor. „Wir haben eine aktive Jugend, die sich jeden Freitag Abend zu den Proben trifft, wo es für junge Leute vielleicht auch andere Freizeitmöglichkeiten gäbe. Das gemeinsame Bier trinken wir dann hinterher.“ Als bemerkenswertestes Konzert seiner Amtszeit nennt er das Stadtparksingen 2014, zusammen mit zahlreichen weiteren Chören aus Schwabach. „Wir waren da eindeutig der Chor mit dem niedrigsten Durchschnittsalter“, so Köhner schmunzelnd.
(Bilder und Text: Wolfram Göll)
Der Jugendchor im vollen Einsatz im Gottesdienst.
Pfarrer Schrollinger mit dem alten Jugendchorleiter Philipp Köhner (links) und seinem Nachfolger Felix Harren (rechts) vor dem gesamten Jugendchor.
Gott sei Dank für Schwabach
Nach der großen Silvester-Party am Stadtmuseum startete Schwabach am Neujahrsabend mit einem besonders würdevollen ökumenischen Gottesdienst in sein Jubiläumsjahr - 900 Jahre Ersterwähnung Schwabachs. Weit über 600 Bürgerinnen und Bürger nahmen sitzend und stehend an diesem religiösen Festakt in der evangelischen Stadtkirche unter dem Motto „Gott sei Dank für Schwabach“ teil. Hier können Sie den Artikel von Ursula Kaiser-Biburger weiter lesen.
Fotos: Ursula Kaiser-Biburger
Dekan Stiegler und Pfr. Schrollinger leiten den Gottesdienst
Oberbürgermeister Thürauf entzündet eine Jubiläumskerze an der Osterkerze.
50 Jahre St. Elisabeth in Penzendorf
Mit einem Festgottesdienst zum Patrozinium St. Elisabeth und gleichzeitig zum 50-jährigen Jubiläum ihrer Kirche beging die katholische Kirchengemeinde in Penzendorf ihr Jubiläum. Mit dem Einzug der Fahnenabordnungen von Heimat- und Trachtenverein Schwabach, KAB Schwabach und der DJK Schwabach begann der Festgottesdienst.
Hier können Sie den Text von Roland H. R. Gössnitzer weiter lesen
Fotos: Roland H. R. Gössnitzer
Ein Zuhause für die Seele - Weihegottesdienst in St. Sebald
„Für mich ist hier ein Raum entstanden, der das Herz aufmacht, ein Zuhause für die Seele.“ So umschrieb Domkapitular Alois Ehrl sein Empfinden, als er seine frühere, nun fertig sanierte und renovierte Kirche St. Sebald betrat. Als ehemaliger Stadtpfarrer von Schwabach hatte er die 18-monatige Sanierungsphase von Anfang an bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Sommer vorangetrieben und begleitet. Von daher lag es nahe, dass er von Bischof Gregor Maria Hanke beauftragt wurde, den Weihegottesdienst als Hauptzelebranten zu übernehmen.
Hier können Sie den Artikel vom Weihegottesdienst von Ursula Kaiser-Biburger weiter lesen
Foto: Ursula Kaiser-Biburger: Architektin Susanne Grad mit den Handwerkern
Foto: Ursula Kaiser-Biburger: mittels einer Menschenkette wird der Kirchenschlüssel an Pfarrer Schrollinger weiter gegeben
Foto: UKB: Pfarrer Schrollinger öffnet die Pforte zu St. Sebald
Foto: UKB: DK Ehrl und Pfr. Schrollinger mit ihren Mitbrüdern
Foto: UKB: Professor Ackermann bei der Einsetzung der Reliquie
Foto: UKB: DK Ehrl verteilt das Chrisam-Öl auf dem Altar
Foto: UKB: DK Ehrl beim Anzünden von Weihrauch auf dem Altar
Gottesdienstzeiten
Heilige Messen in der Pfarrei Schwabach St. Sebald
Samstag Penzendorf: 17.00 Uhr (Winterzeit) St. Peter und Paul: 18.00 Uhr (Sommerzeit)
Sonntag: St. Sebald: 9.00 Uhr Penzendorf: 9.00 Uhr (Sommerzeit) St. Peter und Paul: 10.00 Uhr St. Sebald: 10.30 Uhr Eichwasen: 10.30 Uhr St. Sebald: 19.00 Uhr
Beichtgelegenheit in der Pfarrei Schwabach St. Sebald
St. Sebald: Samstag 15.30 bis 16.30 Uhr Gelegenheit zum Seelsorgegespräch und zur Beichte St. Peter und Paul: Samstag 17.00 Uhr (Sommerzeit), Sonntag 9.00 Uhr (Winterzeit)
Anbetungszeit in der Pfarrei Schwabach/St. Peter und Paul
Freitag 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr, außer in den Schulferien